top of page

Lehmitz - Kommunal- und Unternehmensberatung

Ob privates Unternehmen, öffentliche Verwaltung oder gemeinnützige Einrichtung, jede Organisation muss die ihr zur Verfügung stehenden Ressourcen und finanziellen Mittel möglichst wirtschaftich einsetzen um die geplanten (öffentlichen) Ziele zu erreichen.

Seit mehr als 15 Jahren befasse ich mich mit dem Ressourcen- und Finanzmangement der öffentlichen Verwaltung sowie kommunaler und gemeinnütziger Unternehmen. Alles Begann für mich mit der Umstellung auf das sogenannte neue kommunale Haushalts- und Rechungswesen der Kommunen in den 2010er Jahren. Mit der Einführung der sogenannten Doppik bewerteten Gemeinden erstmalig ihr Vermögen und ihre Schulden. Darauf folgte die Umsetzung der doppelten Buchführung und die vollständige Darstellung der wirtschaftlichen Gesamtlage im kommunalen Jahresabschluss . Durch Projektarbeit, Beratungs- und Unterstützungstätigkeiten, Veröffentlichungen und Lehrtätigkeiten spezialisierte ich mich und begleite die Entwicklung Haushalts- und Rechnungswesen der Gemeinden, öffentlicher Unternehmen und gemeinnütziger Einrichtungen.

 

Der Umstellungsprozess und die Weiterentwicklung des Haushalts- und Rechnungswesens des öffentlichen Sektors als Teil des Public & Non-Profit-Management dauert bis heute an.

 

Seit 2023 unterstützt die Lehmitz - Kommunal- und Untermehmensberatung vor allem Kommunen, Landes- und Bundesbehörden sowie gemeinnützige Einrichtungen bei der Umsetzung ihres Haushalts- und Finanzmanagements.

Christoph Lehmitz
Dipl. Kfm (FH) - Öffentliches Dienstleistungsmanagement (Public Management)

Tätigkeitsfelder und Projekte

  • Umstellung des kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens auf die doppelte Buchführung

  • Umsetzung des Rechnungswesens und Aufstellen kommunaler Jahresabschlüsse

  • Durchführen der Konsolidierung und Erstellen kommunaler Gesamtabschlüsse

  • Bewertung & Bilanzierung kommunaler Vermögenswerte, Schulden & Fördermittel

  • Optimierung der Haushaltswirtschaft und Buchhaltung v.a. bei Kommunen

  • Fusionen und Rekommunalisierung kommunaler Körperschaften (Eigenbetriebe)

  • Überleiten der Abrechnung und Jahresabschlüsse für städtebauliche Sondervermögen/Fördermaßnahmen

  • Beratung von Mitarbeitervertretungen & Wirtschaftsausschüssen kirchlicher/gemeinnütziger Einrichtungen

Dozenten- und Lehrtätigkeiten

  • Hochschule für Wirtschaft- und Recht (HWR), Berlin

  • Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes Mecklenburg-Vorpommern

  • Studieninstitut Mecklenburg-Vorpommern

  • Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

  • BITEG mbH - Bildungs- und Technologiegesellschaft mbH

  • Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.V.

  • Brandenburgische Kommunalakademie

  • Zweckverband Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden

  • Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen

  • Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V.

  • Kommunales Bildungswerk e.V.

  • Zweckverband Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung (NLSI)

Publikationen

Kommunales Haushaltsrecht Mecklenburg-Vorpommern: Handbuch, Kohlhammer, 2018

Der kommunale Gesamtabschluss:

Konsolidierung in der Doppik, Wiley-VCH, 2012

Der kommunale Gesamtabschluss im Land Brandenburg: Skizzierung einer Konsolidierungsrichtlinie, GRIN-Verlag, 2009

bottom of page