top of page

LEISTUNGEN

Vermögensbewertung

Die Bewertung des Vermögens und der Schulden ist maßgeblicher Indikator um die wirtschaftliche Lage öffentlicher Einrichtungen beurteilen zu können:

  • öffentliche Grundstücke und Gebäude

  • kommunale Infrastukturbauwerke

  • Finanzanlagen, Beteiligungen & Sondervermögen

  • Verbindlichkeiten & Rücklagen

Vermögensbewertung & Bilanzierung

Bilanzierung und Buchführung

Die Buchführung, insbesondere der Kommunen, erfolgt seit einigen Jahren nach den Regeln der doppelten Buchführung. Für viele ein komplexes, für manche ein etwas trockenes Thema.

  • Anlagen- & Geschäftsbuchhaltung

  • Investitionen & laufende Unterhaltung

  • Rückstellungsbildung, Rechnungsabgrenzung

  • öffentl. Fördermittel & Sonderposten

Buchhaltung (Doppik) für Gemeinden

Kommunaler Jahresabschluss

Für jedes abgeschlossene Haushaltsjahr ist ein Jahresabschluss aufzustellen und zu veröffentlichen. Natürlich ist der (kommunale) Jahresabschluss fristgerecht vorzulegen.

  • Jahresabschlussarbeiten

  • Bilanz, Ergebnis- und Finanzrechnung

  • Anhang & Rechenschaftsbericht

  • Haushaltswirtschaftliche Analysen

  • (Eröffnungs-) Bilanzkorrekturen

Kommunaler Jahresabschluss

Kommunaler Gesamtabschluss

Gemeinden sind heute wie Konzerne organisiert. Auch öffentliche Konzern müssen vollständig über ihre wirtschaftliche Lage informieren.

  • Konsolidierungsrichtlinien

  • Konten-Mapping

  • Vollkonsolidierung

  • Equity-Bewertung

  • Gesamtabschluss-Berichte

Kommunaler Gesamtabschluss

Haushaltsplanung &
- bewirtschaftung

Der Haushaltsplan ist eine wirtschaftiche Prognose und ein finanzielles Budget. Manchmal ist der Haushaltsplan aber auch ein Blick in die Glaskugel.

  • Bedarfs- und Ansatzermittlung

  • Produkte & Budgetierung

  • Maßnahmen- und Investitionsplanung

  • Optimierung des Planungsprozesses

Haushaltsplanung & - bewirtschaftung

Fusionen & Rekommunalsierung

Gelegentlich fusionieren Kommunen oder kommunale Unternehmen verschmelzen wieder mit ihrer Kernverwaltung.

  • Vermögens-und Kontenzuordnung

  • Kommunale Fusionsbilanzen

  • Bilanzierung bei kommunalen Fusionen

  • Gesamt-Haushaltsplanung

Fusionen & Rekommunalsierung

Städtebau & öffentliche Födermittel

Stadtsanierung findet meist in enger Zusammenarbeit mit Sanierungsträgern statt. Die Verwaltung, Fördermittel-abwicklung und Abrechnung der städtbaulichen Maßnahmen erfolgt meist treuhänderisch für die Gemeinde durch einen Sanierungsträger.

  • Bilanzierungs- und Überleitungsrichtlinien

  • Überleitung städtebaulicher Maßnahmen

  • Buchhaltung für städtebauliche Maßnahmen und Sondervermögen

Städtebau & öffentliche Födermittel

Öffentliche Unternehmen & Non-Profit

Öffentliche Dienstleistungen, insbesondere soziale und gemeinnützige Leistungen, werden zunehmend durch den nicht-gewinnorientierten Sektor erbacht.

  • Beratung von Mitarbeitervertretungen kirchlicher/diakonischer Einrichtungen

  • Beurteilung der wirtschaftlichen Lage öffentlicher Unternehmen und von NPOs

Öffentliche Unternehmen & Non-Profit
bottom of page